2024: Herausforderungen gemeistert, Zukunft erforscht Abschluss 2024: Ein Jahr der Innovation, der Partnerschaften und der industriellen Erfolge Sehr geehrte Partner, Kunden und Mitarbeiter, Da sich 2024 dem Ende zuneigt, möchte PINETTE PEI mit großem Stolz und tiefer Dankbarkeit auf ein Jahr voller Innovationen und fruchtbarer Zusammenarbeit zurückblicken. Gemeinsam haben wir uns großen Herausforderungen gestellt, die Grenzen der Technologie überschritten und neue Lösungen erforscht, um den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Industrie gerecht zu werden. Jeder erreichte Meilenstein und jeder gemeinsame Erfolg ist das Ergebnis einer starken Partnerschaft, in der Kreativität, Fachwissen und Zusammenarbeit im Mittelpunkt unserer Projekte standen. Unsere Werte – Expertise, Anpassungsfähigkeit, Kooperation, Kreativität und Hartnäckigkeit – haben unser Handeln im Laufe des Jahres geleitet. Sie haben es uns ermöglicht, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, mutig zu innovieren und die anspruchsvollsten Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen. Wir fühlen uns geehrt, diese Vision mit Partnern wie Ihnen teilen zu können, die jeden Tag dazu beitragen, die Industrie zu verändern. Anlässlich der Feiertage möchten wir die Talente und die Widerstandsfähigkeit unserer Teams sowie Ihr erneutes Vertrauen würdigen. Dank dieser Synergie können wir weiterhin die Technologien von morgen erfinden und bauen. Vielen Dank, dass Sie an unserer Seite waren, um 2024 zu einem unvergesslichen Jahr zu machen. Möge das Jahresende für Sie und Ihre Lieben ein Moment der Gelassenheit, der Freude und des Teilens sein. Wir sehen uns im Jahr 2025 wieder, bereit, gemeinsam neue Horizonte zu erkunden. Frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr,Ihr Team PINETTE PEI „Explore the Future“ (Die Zukunft erforschen).
PINETTE PEI auf der JEC 2025
PINETTE PEI bis JEC 2025 Besuchen Sie uns auf der Jec World 2025 vom 4. bis 6. März 2025 in Paris Nord Villepinte. Fachmessen sind eine gute Möglichkeit, sich ein Bild von den Trends in einer bestimmten Branche zu machen. In unserer Branche, der Verbundwerkstoffindustrie, ist die JEC World der Ort, an dem man sein muss. Die JEC World findet jedes Jahr in Paris statt und bringt alle wichtigen Akteure zusammen. JEC World in Zahlen : Mehr als 40000 Fachbesucher Mehr als 1300 Aussteller Mehr als 110 Länder Auf über 76000m² Nachhaltige Produktion von Rohstoffen Fast alle heute verwendeten Duroplaste und thermoplastischen Harze sind Nebenprodukte der Ölproduktion, ebenso wie viele Fasern. Die Herstellung von Fasern ist ebenfalls sehr energieintensiv, da z.B. für die Produktion von Glasfasern oder Kohlenstofffasern viel Wärme benötigt wird. Um eine grünere Wertschöpfungskette für Verbundwerkstoffe zu erreichen, muss jedes Glied in der Kette überdacht werden. Bio-Kompositen Eine Lösung für die Befreiung von fossilen Brennstoffen für Verbundstoffrohstoffe ist die Nutzung von Bioharzen und Naturfasern. Bioharze werden meist aus Soja (Polyol) und Mais (Ethanol) hergestellt, konkurrieren aber mit dem Biokraftstoff, der derzeit in Mode ist. Diese biobasierten Produkte sind mit Problemen wie steigenden Lebensmittelpreisen, der Verfügbarkeit von Agrarland und anderen Umweltbedenken konfrontiert. Naturfasern werden aufgrund ihres sehr geringen Gewichts, ihrer ausreichenden strukturellen Leistung, ihrer Wiederverwertbarkeit und ihrer Haltbarkeit immer beliebter. Die Automobilindustrie verwendet bereits Naturfasern für Innenteile wie Türverkleidungen, Sitzlehnen und Dachhimmel. Recycling Recyclingunternehmen sollten als Teil der Wertschöpfungskette von Verbundwerkstoffen betrachtet werden, ebenso wie die Lieferanten von Fasern, Harzen und Prepregs und die Hersteller von Teilen. Das Recycling von Verbundwerkstoffteilen befindet sich noch in der Entwicklungsphase und konzentriert sich hauptsächlich auf die Rückgewinnung der Fasern zur Wiederverwendung. Die Recyclingverfahren basieren jedoch entweder auf der chemischen Auflösung (Solvolyse) oder der Verbrennung (Pyrolyse) des Harzes, was wiederum nicht umweltfreundlich ist. Derzeit werden neue Epoxidharze entwickelt, die aufgelöst und dann wiederverwendet werden können. Alle diese Technologien werden nur dann erfolgreich sein, wenn sie ein tragfähiges und skalierbares Geschäftsmodell finden. Thermoplastische Harze bieten eine Vielzahl von Wiederverwendungsmöglichkeiten, sie können wieder eingeschmolzen und umgestaltet werden, im Gegensatz zu duroplastischen Harzen, deren chemische Reaktion nicht umkehrbar ist. Diese Eigenschaften machen thermoplastische Teile reparaturanfällig und fördern die Wiederverwertbarkeit am Ende der Lebensdauer.