Diese 30 Meter lange Produktionsanlage, die von der Pinette-Gruppe in Chalon sur Saône (Burgund, Frankreich) mitentwickelt wurde, ist wirklich einzigartig. Sie ermöglicht die Produktion von Verbundteilen in einer einminütigen Zykuszeit mit einem Tapelegeverfahren. 35.000 Stunden technische Konzeption und 7 Millionen Euro waren notwendig, um dieses neue Verfahren zu entwickeln, um Automobil- und Flugzeughersteller anzuziehen. Dieses Projekt ist eine perfekte Veranschaulichung der fortlaufenden und wachsenden Strategie der Zusammenarbeit der Gruppe Pinette.
Chalon sur Saône (30. März 2016)
JEC-Preis der Verarbeitungskategorie
Während des letzten europäischen Composit- Tages (JEC-Ausstellung), der in Houston (Texas) organisiert wurde, machten die Preisrichter es richtig und zeichneten die Gruppe Pinette mit dem Innovationspreis der Verarbeitungskategorie für lineare Anlagen von 30 Metern aus. Diese Anlage dient der Herstellung von Verbundteilen durch das Composit- Tapelegeverfahren.
Diese bahnbrechende Innovation liegt in zwei Hauptgesichtspunkten:
Einerseits ermöglicht die Beschleunigung der Zykluszeiten die Produktion von One- Shot- Teilen, die in einer Minute montagebereit sind.
Andererseits hat sie „auch die Fähigkeit, bis zu 5 Kilogramm Rollen- oder Pulvermaterial in mittgelgroße oder große Bauteile umzuformen“, fügte Jerome Hubert, der Präsident der Gruppe Pinette, hinzu.
Um eine solche Anlage zu entwerfen, hat der Spezialist für Composit-Test- und Formungsanlagen (Pinette) seine Kompetenz mit dem Cetim-Technikzentrum (Nantes, Frankreich), dem Werkzeughersteller Compose (Ain, Frankreich) und Loiretech (Loire-Atlantique, Frankreich) kombiniert. „Wir bewegen uns auf diese Weise der Zusammenarbeit immer weiter nach vorne und suchen Partner, die Kompetenz in Feldern haben, die wir nicht beherrschen, um schließlich als Generalunternehmen zu handeln“, erläutert der Geschäftsführer.
Keine Unterbrechung im Fluss
Nicht weniger als 35.000 Stunden Gestaltung und Entwicklung und ein Budget von 7 Millionen € waren notwendig, um die Industriesteueranlage zu entwerfen. Dieses Projekt wurde mit der Einführung und Inbetriebnahme der Anlage am 3. November 2015 im Cetim-Raum des Techno-Geländes in Nantes abgeschlossen. Diese Anlage mit dem Namen QSP® spricht den Automobilsektor und die Welt der Luftfahrt an und zielt auf diese ab. In diesen Sektoren halten die Hersteller immer mehr Ausschau nach Verbundmaterialien als Alternative zu Metallteilen, um Gewicht zu sparen.
„Mit unserem komplett integrierten Verfahren werden Industrieunternehmen Verluste vermeiden und beträchtliche Zeit im Herstellungsverfahren gewinnen, weil es keine Unterbrechung im Fluss gibt“, legt Frank Bourcier, der Leiter für technische Planung bei Loiretech, dar. Aufgrund der Zeit für die Erlangung aller Zertifizierungen sollte die Vertriebsphase nicht vor 2019 beginnen. Dennoch haben „französische und deutsche Autohersteller bereits ihr Interesse gezeigt“, gab Geschäftsführer Jerome Hubert von Pinette an.
Personalsuche auf Spitzenebene
Innovation durch seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist das Herz der Geschäftsstrategie von Pinette und 30 % seiner Umsatzerlöse. Sie ist oft das Ergebnis eines Ansatzes der Zusammenarbeit. Sie geht Hand in Hand mit der Entwicklung seiner Vermarktungs- und Werbestrategie durch eine wachsende Präsenz bei Fachmessen und Fachtagungen.
Pinette arbeitet mit Zulieferern in der Composites- Industrie zusammen, um strategische Partnerschaften zu finden. Das Ergebnis einer solchen Zusammenarbeit ermöglicht Pinette, durch die Kombination von Kompetenz vollständigere und effizientere Lösungen anzubieten. Global RTM besteht aus Pinette, Compose Tools, Isojet und Sise und ist ein erfolgreiches Beispiel für die Strategie der Zusammenarbeit von Pinette. Global RTM ist spezialisiert auf Niederdruck-Einspritzverfahren, die der Luft- und Raumfahrtindustrie dienen.
„Intern delegiere ich Ziele an meine Mitarbeiter, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Initiative zu ergreifen und stärker an ihrer Arbeit beteiligt und mit ihr zufrieden zu sein“, sagt Geschäftsführer Jerome Hubert, der auch 6 Ingenieure und Techniker einstellen möchte.
6 Ingenieure:
- 2 Entwicklungsbüroleiter in Mechanik und Automatisierung
- 1 Internationaler Projektleiter
- 1 Vertriebsleiter für Service einschließlich Wartung und Anlagennachuntersuchung
- 2 auf Automatisierung spezialisierte Ingenieure
2 Techniker für Kundendienst
2015 erreichte die Gruppe Pinette 33 Millionen € ($ 37,3 Mio.) Umsatzerlöse. Sie beschäftigt 120 Personen auf der ganzen Welt mit Tochterunternehmen in Amerika und Deutschland und einer Vertriebsstelle in Brasilien und in Japan sowie einer neuen physischen Präsenz in China, Qingdao.